- abstreifen von
- to strip from
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
abstreifen — ạb||strei|fen 〈V. tr.; hat〉 1. mit leichter Bewegung ausziehen (Kleidung) 2. wegwischen (Erinnerung) ● einen Aal abstreifen einem A. die Haut abziehen; Beeren abstreifen von den Stielen lösen; einen Fehler, eine Gewohnheit abstreifen ablegen;… … Universal-Lexikon
Abstreifen — Abstreifen, das Abziehen der Haut (des Balges) von einem Hafen, Fuchs, Marder, Iltis, Fischotter … Meyers Großes Konversations-Lexikon
abstreifen — V. (Aufbaustufe) etw. mit einer streifenden Bewegung von etw. entfernen Synonyme: ablegen, abziehen, streifen Beispiel: Sie streifte den Ring ab und legte ihn auf die Kommode … Extremes Deutsch
abstreifen — ạb·strei·fen (hat) [Vt] 1 etwas abstreifen etwas von etwas herunterstreifen: Die Schlange streift die Haut ab 2 etwas abstreifen sich von etwas befreien, etwas aufgeben ≈ ↑ablegen (3): seine Schüchternheit abstreifen 3 sich (Dat) etwas… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
abstreifen — 1. a) ablegen, abnehmen, absetzen, abziehen, ausziehen, entfernen, herunternehmen, streifen, von sich tun; (geh.): sich entledigen. b) sich abgewöhnen, ablegen, sich befreien, sich frei machen, sich trennen, überwinden; (geh.): sich entledigen;… … Das Wörterbuch der Synonyme
Eckhart von Hochheim — Meister Eckhart Portal der Erfurter Predigerkirche Eckhart von Hochheim, bekannt als Meister Eckhart (* um 1260 bei Gotha – Hochheim, Tambach oder Wangenheim; † vor 30. April 1328 in Avignon oder Köln) war ein bedeuten … Deutsch Wikipedia
Freiherren von Sax — Herrschaftsgebiet der Freiherren und Grafen von Sax … Deutsch Wikipedia
Pariser Mai-Unruhen von 1968 — Der Mai 68 (auch Pariser Mai) steht im Zentrum der französischen 68er Bewegung. Die so genannten Mai Unruhen, die nach Studentenprotesten im Mai 1968 zunächst durch die Räumung einer Fakultät der Pariser Universität Sorbonne ausgelöst wurden,… … Deutsch Wikipedia
Abraham Jehoschua Heschel von Apta — Abraham Jehoschua Heschel von Apta, (* 1748 in Nowy Żmigród; † 1825 in Medschybisch, bekannt als der Apter Rebbe) war ein chassidischer Zaddik. Leben Er wurde in einem Dorf in Südostpolen geboren und war Schüler von Elimelech von Lyschansk. Von… … Deutsch Wikipedia
riffeln — rịf|feln 〈V. tr.; hat〉 1. mit Riffeln, Rillen versehen 2. Flachs riffeln kämmen, um die Samenkapseln von den Halmen zu entfernen 3. 〈Tech.〉 aufrauen * * * rịf|feln <sw. V.; hat: 1. mit ↑ Riffeln (1) versehen: ein Verfahren, um Glas zu r.;… … Universal-Lexikon
Diplodocus — Skelettabguss von Diplodocus im Berliner Hauptbahnhof. Zeitraum Oberer Jura 155 bis 145 Mio. Jahre Fundorte Nordamerika … Deutsch Wikipedia